Bilder
Eindrücke früherer Gebäude. Die Bilder werden laufend ergänzt.
Häuser
Hinterdorfstrasse "Chürbsegässli" -links: Rückseite MFH Volg Laden, mitte: Haus Dinkel Peter, rechts: Garage Berger Urs
Restaurant Eintracht - Zeichnung von Max Benz, 1985
(heutige Wohngruppe Fliederweg)
Wiederaufbau Haus des Josef Anton Rohrer, nach verheerendem Brand vom 13. August 1911 (heutige Hauptstrasse 67).
Zwei Häuser fielen dem Brand zum Opfer. Das angebaute Bauernhaus von Johann Schwarb blieb vom Brand verschont.
Abbruch Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Abbruch Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Abbruch Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Abbruch Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Handlung Martin Schwarb. Er hatte das Salzmonopol im Dorf, darum der Name Salzlädeli. Blick Richtung Bergstrasse um 1940.
Von links, erste Person unbekannt dann Alfred Schwarb, Veronika Schwarb und mit Fahrrad, Vater von Frau Loosli.
Bahnhof Eiken aus Richtung Frick. Rechts vom Bahnhof steht das ehemalige Lagerhaus der VOLG um 1963.
Hoher Teil, Landwirtschaftliche Genossenschaft um 1965 (heutiger Volg). Links davon die Metzgerei, welche aber 1964 geschlossen wurde.
Die Glocke stammt von der Giesserei Emil Eschmann TG und ist für die kath. Kirche in Obermumpf bestimmt. Sie wurde in Eiken geschmückt 1961.
Haus Links Johann Bachofer-Rohrer, (ehemalige Metzgerei Koster) Oberes Haus, Albin Schwarb (heutige Bank).
Haus Links Post und im Hintergrund das Haus von Heuhändler Friedolin Dinkel um 1965.
Altes Bahnhof-WC. Es wurde 1961 auf dem Broom aufgestellt und zu einem Wochenendhäuschen umfunktioniert.
"Schnetzlerhaus" (heutige Schupfarterstrasse 2). Rechts davon das "Vögtlihus", Haus von Vogt Dinkel (heutiger Volg).
"Schnetzlerhaus" (heutige Schupfarterstrasse 2). Bild von Karl Rudolf Schwarb.
Grosses Haus, Mühle um 1975. Kleines Haus im Vordergrund, ehemalige Schlosserei Karl Dinkel. Blick Richtung Schupfart.
Brandruine Handlung Jegge 1957. Die Brandursache konnte nie ermittelt werden.
Altar an der Schlosserei Dinkel (heutige Schupfarterstrasse2) anlässlich der Fronleichnamsprozession.
Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).
Haus Albin Schwarb (Seffibini) und Ernst Dinkel (Schuggiernst) 1976 (heutige Bank).